Deutsch Englisch Französisch Serbisch Spanisch

"Kopftuchkulturen" im Frauenmuseum Hittisau, Bregenzer Wald, Österreich, 2003 (pdf)


Öffnungszeiten und Preise
 

Kontakt:
Frauen in der Einen Welt e.V.
Postfach 210421
90122 Nürnberg
Tel: 0911-5980769
email: info(at)frauenindereinenwelt.de

 



 

 

 

 

 

KOPFTUCHKULTUREN – EIN STÜCKCHEN STOFF IN GESCHICHTE UND GEGENWART

2-sprachige Ausstellung in Deutsch und Türkisch

"Kopftuchkulturen" ist die bekannteste Ausstellung von "Frauen in der Einen Welt e.V.". Sie war bisher an 50 Orten zu sehen, deutschland- und europaweit, u.a. in Brüssel (B), Meran (I), Hittisau, Wien, Hartberg (A), zuletzt in Nördlingen (D).
Unter dem Titel "Das Kopftuch" wanderte die Ausstellung seit 1986 mit dem Schwerpunkt eines deutsch-türkischen Kulturvergleichs; 2003 aufgrund ihrer reichen Sammlung internationaler Kopftücher und Themen umbenannt auf "Kopftuchkulturen – Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart".

Das Kopftuch, das Stückchen Stoff, verbindet Frauen, die es tragen. Statements dazu von Frauen - sehr persönliche und durchaus widersprüchliche - bilden das Kernstück der Ausstellung, gefolgt von Objekten und Fotos, ergänzt mit aktuellen und historischen Zeugnissen. Weltweit ist das Kopftuch ein Bestandteil von Festtagstrachten, Alltagskleidung, Volkskunst und Mode. Im Prozess von Deutung und Umdeutung unterliegt es einem stetigen sozialhistorischen Wandel.

 

 

Die Hinterfragung des Eigenen und des Fremden und die Reflexion des Fremden im Eigenem ist Anliegen der Ausstellung und lädt LeihnehmerInnen ein, die Ausstellung mit eigenen Beiträgen zu ergänzen - regional/international - siehe z.B. Frauenmuseum Meran mit Südtiroler Tracht oder die Ausstellung im integrativen Programm der "Interkulturellen Woche", Nördlingen 2010.

 

 

 

zurück zu "Museum und Ausstellungen" Überblick

STATIONEN & IMPRESSIONEN

 

"Pagne" Westafrika und Drucktechniken, Türkei

[Pagne: ein vielseitiger und kulturell bedeutender Stoff aus Westafrika]

 

 

Zwei von mehr als 40 Ausstellungsorten:
Frauenmuseum Meran (link)
Frauenmuseum Hittisau (pdf)