Liebe Newsletter Abonnent*Innen
der letzte Monat dieser nicht ganz einfachen Saison bricht an.
Corona hat das Leben fast der ganzen Welt umgekrempelt. Wir begegnen dem Wort, der Tatsache täglich, fast stündlich; entkommen dem nicht.
Der anfängliche Lockdown legte buchstäblich alles lahm, jedoch aus diesen festen Zügeln heraus entstand Kreativität auf vielen Gebieten.
Künstler*Innen verlegten ihre Darstellungen auf die Straße, aus großen Orchestern wurden kleine usw.
Wir haben nun ein Museum – Online, das die Möglichkeiten bietet, sich in aller Ruhe mit der laufenden Ausstellung vertraut zu machen.
Im September konnten wir nun doch die Präsentation unserer pädagogischen Arbeit zeigen: Patente Mädchen war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und wird im nächsten Jahr fortgesetzt.
Wir schließen den Veranstaltungsreigen mit einem hochkarätig besetzen Roundtable Gespräch am 2. Oktober um 16.00h im Museum.
Nach uns die Zukunft! Frauen in Technik und Naturwissenschaften
Aktuelle Entwicklungen, Hürden, Chancen, Strategien
Es diskutieren:
Prof. Silke Christiansen, INAM Forchheim
Prof. Dr. Beatrice Dernbach, TH Nürnberg
Dr. Eva Gebauer, Bionicum, Nürnberg
Dr. Ursula Köhler, Erlangen
Moderation:
Ruba Ghanem, Frauen in der Einen Welt e.V.
Anmeldung zwingend erforderlich:
Mail: muse-f@web.de
Telefon: 0911 - 98 205 464 (AB)
Infos über die Diskutantinnen:
Prof. Silke Christiansen und ihr Forschungsteam am Innovationsinstitut für Nanotechnologie und korrelative Mikroskopie (INAM), Forchheim untersuchen mit hochauflösenden Mikroskopen Wasser- und Schneeproben von der Arktis bis zur Regnitz. Sie liefern Grundlagen für Biomedizin und agieren als Forschungsplattform für Universität, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Kooperationspartnerin bei der Entwicklung der Ausstellung Technik#Weiblich#Logisch lehrt an der Technischen Hochschule Nürnberg mit dem Lehrgebiet „Praktischer Journalismus“ im Studiengang Technikjournalismus/Technik-PR.
Dr. rer. nat. Eva Gebauer leitet das Bionicum im Tiergarten Nürnberg/Bayerisches Landesamt für Umwelt. Seit 2019 ist das Bionicum beteiligt am Projektverbund BayBionik, mit dem Ziel, Bewusstsein für nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, für umweltschonende Produktionsprozesse und verantwortungsvolle Entsorgung zu stärken.
Dr. Ursula Köhler, Diplom-Informatikerin, Erlangen. Wikipedia-Frauengruppe (WikipediaEmit)
Herbstliche Grüße
Ihr
Newsletterteam
|
|
|
Stadt(ver-)führungen 2020
© Gaby Franger, Frauen in der Einen Welt
|
|
|
|